
Viel los am Himmel - Luftverkehr und Flugzeugbau
Fliegen verbindet Menschen, Kulturen und Nationen, ist Ausdruck wachsenden Wohlstands. Flugzeugbau und Flughafen begründen seit langem Bremens Ruf als wichtiger Wirtschaftsstandort im Norden Deutschlands. Zu den Schattenseiten des Luftverkehrs aber zählen der Ausstoß von klimaschädlichen Schadstoffen und die hohe Lärmbelastung. Die Luftfahrt steht vor enormen Herausforderungen: hier die ungebrochene Reiselust und wachsender Mobilitätsdruck von Wirtschaft und Gesellschaft. Dort die Anforderungen des Klimaschutzes, die Verheißungen „grünen Fliegens“. Immer mehr Flugzeuge, außerdem Drohnen und andere Fluggeräte am Himmel: Wie wird der Luftraum der Zukunft organisiert sein?
Dozent:in
Pierre Demirel
Anerkennung:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.